Die Instrumente decken die Bereiche Wissen und Können des Konstrukts von Sprachförderkompetenz (Hopp, Thoma & Tracy 2010) ab.
Hier finden Sie einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Testversionen für Kita und Grundschule:
SprachKoPF-online kann im Rahmen von Forschungsprojekten genutzt werden. Aktuell liegen Versionen für drei unterschiedliche Zielgruppen vor. Weitere Informationen und Zugangscodes erhalten Sie auf Anfrage (Email: sprachkopf@mazem.de).
Hinweis: Für eine Selbsttestung ist SprachKoPF-online derzeit nicht vorgesehen, so dass keine Testzugänge an Einzelpersonen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte) vergeben werden.
Technische Voraussetzungen:
Testversionen:
Fertiggestellt und validiert, statistische Kennwerte und Daten von Vergleichsgruppen sind verfügbar.
Hinweis zu 2. und 3.: Work in progress - Betaversion, die noch nicht abschließend erprobt und validiert wurde. Bislang liegen noch keine Daten von Vergleichsgruppen vor.
In folgenden Forschungsprojekten und Dissertationsvorhaben wurde bzw. wird SprachKoPF eingesetzt:
SprachKoPFv072
Dissertationsvorhaben:
SprachKoPFGSbeta(Primarbereich)
Dissertationsvorhaben:
SprachKoPFv072
Thoma, D., & Tracy, R. (2014). SprachKoPF-Onlinev072. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Mannheim: MAZEM.
SprachKoPF Grundschulebeta
Thoma, D., & Tracy, R. (2015). SprachKoPF-Online Grundschulebeta. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz von Grundschullehrkräften. Mannheim: MAZEM.
SprachKoPF SEKbeta
Thoma, D., & Tracy, R. (2017). SprachKoPF-Online SEKbeta. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz von Lehrkräften im Sekundarbereich. Mannheim: MAZEM.