An diesem pädagogischen Tag machen wir Sie mit den wichtigsten theoretischen Grundlagen zu Spracherwerb und Mehrsprachigkeit vertraut. Wir beleuchten die Bedeutung von Sprache im Unterricht der Grundschule und die spezifischen Merkmale von Fach- und Bildungssprache. Wir thematisieren, welche sprachlichen Herausforderungen SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache meistern müssen. Darüber hinaus gehen wir auf allgemeine Kriterien zur Förderung (bildungs-) sprachlicher Kompetenzen im Unterricht und auf Methoden der Sprachförderung ein. Sie werden dafür sensibilisiert, wie sie sich im Regelunterricht sprachförderlich verhalten können ohne die Lerninhalte einschränken zu müssen. Wir üben gezielte Methoden für die Sprachförderung von mehrsprachigen SchülerInnen im Regelunterricht ein.
Dieser pädagogische Tag macht Sie mit den theoretischen Grundlagen zu Spracherwerb und Mehrsprachigkeit vertraut. Im Fokus stehen dabei die Bereiche, die erst im Primarbereich erworben werden bzw. die Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschulzeit noch Probleme bereiten. Wir thematisieren Kriterien und Methoden für effektive Sprachförderung, die sowohl im Rahmen von Kleingruppenförderung als auch im Regelunterricht angewandt werden können. Wir analysieren gemeinsam authentische Unterrichtsmaterialien mit Blick auf sprachliche Herausforderungen und entwickeln auf dieser Basis eine exemplarische, sprachförderliche Unterrichtseinheit.