Wir vermitteln Ihnen an diesem Fortbildungstag grundlegende Aspekte zum Thema Sprache, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Entwicklungsschritte im Erwerb des Deutschen als Erst- und Zweitsprache in den Bereichen Kommunikation, Grammatik und Wortschatz. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen erarbeiten Sie sich sprachwissenschaftlich fundiertes Wissen zu (Kinder-)Sprache. Dieses Wissen dient als Grundlage sowohl für die alltagsintegrierte Sprachbildung als auch für gezielte Sprachfördermaßnahmen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
An diesem Fortbildungstag reflektieren Sie Ihre Handlungskompetenzen in der sprachlichen Bildung und Sprachförderung. Anhand von Praxisbeispielen, Übungen und eigenen Erfahrungen erarbeiten wir gemeinsam wichtige Grundlagen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung und Sprachförderung. Dazu gehören u.a. die Reflexion des eigenen Sprachverhaltens, die Schaffung geeigneter Kommunikations- und Dialogsituationen im pädagogischen Alltag oder das Initiieren gezielter Angebote im Bereich Sprache.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (K01) sind erforderlich.
Dieser Fortbildungstag baut auf den Inhalten des Fortbildungstages „Sprachliche Bildung und Sprachförderung“ auf. Sie haben die Gelegenheit, spezifische sprachförderliche Angebote für Ihren pädagogischen Alltag zu planen und zu reflektieren. Darüber hinaus erschließen Sie sich konkrete Methoden, um sprachförderliche Aktivitäten mit anderen Themenfeldern der KiTa zu vernetzen.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (K01) sowie zu sprachlicher Bildung und Sprachförderung (K02) sind erforderlich.
Im Mittelpunkt des Fortbildungstages steht der typische Spracherwerbsverlauf von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Altersbereich von 0-3 Jahren. Als TeilnehmerIn vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Grundlagen kindlicher Kommunikation. Sie erwerben Handlungskompetenzen für die Kommunikation mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Praktische Aspekte der sprachlichen Bildung und -förderung werden aus den wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Spracherwerb abgeleitet.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sind erforderlich.
In dieser Fortbildung lernen Sie grundlegende Verfahren zur Sprachstandserhebung von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache kennen, die im KiTa-Bereich eingesetzt werden können. Gängige Verfahren (z. B. SISMIK, SELDAK, SETK-2, LiSe-DaZ®) werden beispielhaft kritisch beleuchtet. Anhand von praktischen Beispielen reflektieren Sie Probleme und Herausforderungen in der Auswertung und Interpretation von Sprachstandserhebungen. Sie haben die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und sich mit den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sind erforderlich.
In dieser Fortbildung steht die Kommunikation und Kooperation mit Eltern im Kontext sprachlicher Bildung und -förderung im Mittelpunkt. Wir reflektieren die Zusammenarbeit mit Eltern und diskutieren unterschiedliche Möglichkeiten zum Einbezug der Eltern in die Sprachförderung (z.B. durch Eltern-Kind-Gruppen). Sie haben Gelegenheit, sich mit anderen TeilnehmerInnen über eigene Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Eltern auszutauschen und entwickeln gemeinsam Ansätze für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie sprachliche Bildung und Sprachförderung sind erforderlich.
Im Fokus dieses Fortbildungstages stehen die Zusammenhänge von Sprache und Kultur. Wir beleuchten Vorurteile und Stereotype und reflektieren unser Kommunikationsverhalten in interkulturellen Situationen. Anhand der Analyse von praktischen Situationen erarbeiten wir gemeinsam, wie eine respektvolle und erfolgreiche Kommunikation zwischen SprecherInnen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund im Kita-Alltag gelingen kann.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
An diesem Fortbildungstag werfen wir einen gezielten Blick auf die individuellen organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen in Ihrer Einrichtung. Der Schwerpunkt des Tages liegt darauf, sprachförderliche Situationen zu beleuchten und vorhandene Potenziale weiter zu entwickeln. Dabei sichern und vertiefen sowohl theoretische Kenntnisse als auch handlungsbezogenen Kompetenzen im Bereich Sprache.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie sprachliche Bildung und Sprachförderung sind erforderlich. Dieser Fortbildungstag eignet sich besonders als Inhouse-Fortbildung für ein ganzes Kita-Team.
Ziel des Fortbildungstages ist es, in verschiedene Methoden zur Beobachtung & Analyse sprachlicher Interaktionen (durch Hospitation, Audio- und Videoaufnahmen) einzuführen bzw. diese anhand von Fallbeispielen kritisch zu beleuchten. Darüber hinaus üben wir das Geben und Empfangen von Feedback als wichtiger Grundlage für die kollegiale Beratung.
Theoretische Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie sprachliche Bildung und Sprachförderung sind erforderlich.
1) 2-tägiges Kurspaket:
Wir vermitteln Ihnen in dieser 2-tägigen Schulung theoretische und methodische Grundvoraussetzungen zur Durchführung und Auswertung der Förderdiagnostik „LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache". Am ersten Tag erläutern wir die Merkmale und Ziele der Förderdiagnostik und beschreiben Ihnen detailliert und anschaulich, wie die einzelnen Untertests durchgeführt werden. In Übungen erhalten Sie die Möglichkeit, das Instrument eigenständig zu erproben. Am zweiten Tag machen wir Sie mit der Auswertung der einzelnen Untertests vertraut und ermöglichen Ihnen anhand von Beispieldaten, dieses Wissen anzuwenden und zu festigen. Der Tag schließt mit der Vermittlung grundlegender Merkmale sprachförderlichen Verhaltens und der exemplarischen Ableitung von Förderinhalten ab.2) 2,5-tägiges Kurspaket mit Übung:
Wir vermitteln Ihnen in dieser 2,5-tägigen Schulung theoretische und methodische Grundvoraussetzungen zur Durchführung und Auswertung der Förderdiagnostik „LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache". Am ersten Tag erläutern wir die für die Durchführung von LiSe-DaZ® notwendigen grundlegenden Aspekte von Sprache und Spracherwerb anschaulich und praxisnah. Am zweiten Tag beschreiben wir die Merkmale sowie theoretische und methodische Hintergründe der Förderdiagnostik LiSe-DaZ® und die Durchführung der einzelnen Untertests. Anhand von Übungen haben Sie die Möglichkeit, die Handhabung des Instruments eigenständig zu erproben, bevor wir Sie mit der der Auswertung der einzelnen Untertests vertraut machen. Am dritten Tag festigen wir anhand von Übungen die Auswertung einzelner Untertests mithilfe von Beispieldaten. Abschließend vermitteln wir Ihnen grundlegende Merkmale sprachförderlichen Verhaltens und erarbeiten gemeinsam die exemplarische Ableitung von Förderinhalten und deren Einbettung in den pädagogischen Alltag.Zusätzlich zu unseren Fort- und Weiterbildungen bieten wir Einzelcoachings für pädagogische Fachkräfte an. In den individuellen Coachings reflektieren Sie in gemeinsamer Arbeit mit dem Coach das eigene Sprach- und Dialogverhalten. Durch Hospitation und Übungsanleitung werden Sie sicherer und kompetenter in der Umsetzung von alltagsintegrierter Sprachbildung und/oder Sprachförderung.